
Alltagsgeschichten
Angefangen hat es mit der alten Frau, die vor mir an der Kasse bezahlt hat. Martha habe ich sie genannt. Weil sie mit zitterigen, knochigen Fingern das Münz für die Milch hervorklaubte und nach endlosen Versuchen mit einer Visa-Goldkarte bezahlte. Das hat mich inspiriert. Ich habe ihr Leben mit Phantasien, Erlebnissen und Unterstellungen angereichert. Und so sind Tag für Tag neue Menschen aufgetaucht und haben sich für viele halbwahre Geschichten angeboten.
2016; 58 Seiten, Klebebindung, lieferbar
15 Franken plus Versandkosten; gegen Rechnung

Alltagsgeschichten
Halbwahre Geschichten von netten Menschen, drängelnden Pensionären, von uneinsichtigen Nachbarn, bussenwütigen Politessen, verstörten Direktoren, unentschlossenen Studenten, quenglenden Enkelkindern, schlagersingenden Grossvätern, untreuen Ehe- und Hausmännern und anderen ganz normalen Spinnern. Und irgendwann ist auch da der Schlusspunkt geschrieben.
2018; 58 Seiten, Klebebindung, lieferbar
18 Franken plus Versandkosten; gegen Rechnung


Hausgeschichten
Nennen wir sie Familie Huber-Achermann. Eine ganz normale Familie, bis der Alltag immer mehr entgleitet. Die Kinder Moritz, Rosa und Eva entwickeln ihre eigenen Vorstellungen von Familienleben. Die Katze wird zum Ärgernis im gesamten Quartier. Das Altpapier wird zum Statussymbol der Strasse. Und das Garagentor zum Fussballtor. Belebende Kurzgeschichten mit normalen Anfang und kuriosem Ausgang.
Erscheint demnächst als e-Book.
Bankgeschichten
Wenn Bänke reden könnten, dann wüssten sie einiges zu erzählen. Lustiges und Trauriges, Liebevolles und Boshaftes, Komisches und Peinliches, mögliche und unmögliche Geschichten von Jungen, Alten, Geschäftsleuten, Verliebten, Verkrachten, Familien und anderen. Dichtung und Wahrheit verfliessen ohne Grenzen. Nehmen Sie Platz und erfreuen Sie sich an den Bankgeschichten
Erscheint demnächst als e-Book.

Kantonal-Bankgeschichten
Die Themen meiner Geschichten eignen sich, um Kunden und Geschäftspartner mit einem persönlichen und einzigartigen Präsent zu überraschen. So haben wir für die Zuger Kantonalbank ein Bild- und Geschichtenbooklet mit Bankgeschichten realisiert. Die Bänke wurden in den neun Gemeinden des Kanton Zug fotografiert. Ein Einblick lohnt sich.
Dieses Büchlein wurde mit der Zuger Kantonalbank zum 125 jährigen-Jubiläium realisiert.

2021, 1. Auflage, Roman, 240 Seiten, Hardcover,
Bucher Verlag GmbH, 978-3-99018-582-7 (ISBN)
erhältlich im Buchhandel.

Alltagsgeschichten
Angefangen hat es mit der alten Frau, die vor mir an der Kasse bezahlt hat. Martha habe ich sie genannt. Weil sie mit zitterigen, knochigen Fingern das Münz für die Milch hervorklaubte und nach endlosen Versuchen mit einer Visa-Goldkarte bezahlte. Das hat mich inspiriert. Ich habe ihr Leben mit Phantasien, Erlebnissen und Unterstellungen angereichert. Und so sind Tag für Tag neue Menschen aufgetaucht und haben sich für viele halbwahre Geschichten angeboten.
2016; 58 Seiten, Klebebindung, lieferbar
15 Franken plus Versandkosten; gegen Rechnung

Alltagsgeschichten
Halbwahre Geschichten von netten Menschen, drängelnden Pensionären, von uneinsichtigen Nachbarn, bussenwütigen Politessen, verstörten Direktoren, unentschlossenen Studenten, quenglenden Enkelkindern, schlagersingenden Grossvätern, untreuen Ehe- und Hausmännern und anderen ganz normalen Spinnern. Und irgendwann ist auch da der Schlusspunkt geschrieben.
2018; 58 Seiten, Klebebindung, lieferbar
18 Franken plus Versandkosten; gegen Rechnung

Bankgeschichten
Wenn Bänke reden könnten, dann wüssten sie einiges zu erzählen. Lustiges und Trauriges, Liebevolles und Boshaftes, Komisches und Peinliches, mögliche und unmögliche Geschichten von Jungen, Alten, Geschäftsleuten, Verliebten, Verkrachten, Familien und anderen. Dichtung und Wahrheit verfliessen ohne Grenzen. Nehmen Sie Platz und erfreuen Sie sich an den Bankgeschichten
Erscheint demnächst als e-Book.

Hausgeschichten
Nennen wir sie Familie Huber-Achermann. Eine ganz normale Familie, bis der Alltag immer mehr entgleitet. Die Kinder Moritz, Rosa und Eva entwickeln ihre eigenen Vorstellungen von Familienleben. Die Katze wird zum Ärgernis im gesamten Quartier. Das Altpapier wird zum Statussymbol der Strasse. Und das Garagentor zum Fussballtor. Belebende Kurzgeschichten mit normalen Anfang und kuriosem Ausgang.
Erscheint demnächst als e-Book.

Kantonal-Bankgeschichten
Die Themen meiner Geschichten eignen sich, um Kunden und Geschäftspartner mit einem persönlichen und einzigartigen Präsent zu überraschen. So haben wir für die Zuger Kantonalbank ein Bild- und Geschichtenbooklet mit Bankgeschichten realisiert. Die Bänke wurden in den neun Gemeinden des Kanton Zug fotografiert. Ein Einblick lohnt sich.
Dieses Büchlein wurde mit der Zuger Kantonalbank zum 125 jährigen-Jubiläium realisiert.